Ihre Weiterbildung für den Nachhaltigkeitsbericht
Mit IHK-Zertifikat
Dieses Training begleitet die Teilnehmenden Schritt für Schritt bei der Erstellung ihres ersten eigenen Nachhaltigkeitsberichts nach den Standards CSRD und VSME. Ohne Vorkenntnisse erhalten sie das notwendige Wissen, praktische Tools und Vorlagen, um einen fundierten und gesetzeskonformen Bericht zu erstellen.
Individuelles Coaching und Q&A-Sessions bieten die Möglichkeit, Report-Entwürfe zu besprechen und gezieltes Experten-Feedback zu erhalten. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie Softwarelösungen für Datensammlung und Reporting nutzen. Zusätzlich erhalten sie ein IHK-Zertifikat, das ihre erworbenen Fachkenntnisse bestätigt.
Trainingsinhalte im Überblick
Modul 1: Grundlagen und Rollenverständnis
Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement
- Bedeutung und Ziele der Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext
- Überblick über relevante Nachhaltigkeitsstandards und -richtlinien
- Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie
Vorstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
- Aufbau und Struktur typischer Nachhaltigkeitsberichte nach VSME oder ESRS
- Wichtige Kennzahlen und Indikatoren für die Berichterstattung
- Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen
Fähigkeiten und Mindset – die Rolle eines Nachhaltigkeitsmanagers
- Wichtige Kompetenzen für effektives Nachhaltigkeitsmanagement
- Entwicklung einer nachhaltigen Denkweise und Führungskultur
- Umgang mit Herausforderungen und Widerständen im Unternehmen
Mit Bestandsaufnahme den Status Quo feststellen
- Methoden der Bestandsaufnahme
- Methoden zur effektiven Kommunikation
- Einbindung der Geschäftsleitung
Modul 2: Strategie und Planung
Unternehmensziele für Nachhaltigkeit
- Strategien zur erfolgreichen Zieldefinition
- Vorbereitung der Unternehmenskommunikation
- Messung und Bewertung der Zielerreichung
Wertschöpfung im Unternehmen verstehen
- Mit Wertschöpfungsketten Geschäftsprozesse verstehen
- Einflussfaktoren auf Nachhaltigkeit identifizieren
- Verwendung in Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse
Einstieg in das Stakeholdermanagement
- Identifizierung und Analyse relevanter Stakeholdergruppen
- Methoden zur effektiven Kommunikation und Einbindung von Stakeholdern
- Aufbau langfristiger Beziehungen und Vertrauensbildung
Das Prinzip der Wesentlichkeit
- Definition von Wesentlichkeit im Kontext Nachhaltigkeit
- Bedeutung der Wesentlichkeit in der Berichterstattung
- Schritte zur Identifizierung wesentlicher Themen und Aspekte
Modul 3: Wesentlichkeit und Transformation
Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- Auswirkungen unternehmerischen Handelns verstehen
- Chancen und Risiken identifizieren
- Bewertung der Ergebnisse zur Priorisierung wesentlicher Handlungsfelder
Maßnahmen für die Handlungsfelder
- Methoden zur Identifikation von Maßnahmen
- Kurz-, mittel- und langfristige Zieldefinitionen
- Methoden der Erfolgsmessung
Projektmanagement für die Umsetzung
- Grundlagen für gutes Projektmanagement
- Aufgaben delegieren und koordinieren
- Methoden kontinuierlicher Fortschrittsmessung
Datenmanagement für die Berichterstattung
- Sammlung und Validierung relevanter Nachhaltigkeitsdaten
- Einsatz von Softwarelösungen zur Datenverwaltung und -analyse
- Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz
Modul 4: Praktische Umsetzung und Kommunikation
Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsberichts
- Leitfaden für die Strukturierung und Gestaltung des Berichts
- Integration von Texten, Grafiken und Datenvisualisierungen
- Sicherstellung der Verständlichkeit und Relevanz für die Zielgruppen
Steuerung externer Dienstleister und Agenturen
- Auswahlkriterien für geeignete Partner
- Effektive Zusammenarbeit und Briefing externer Dienstleister
- Qualitätskontrolle und Feedbackprozesse
Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit
- Entwicklung einer konsistenten Nachhaltigkeitskommunikation
- Nutzung verschiedener Kanäle zur Ansprache der Stakeholder
- Umgang mit Kritik und Herausforderungen in der Kommunikation
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Berichtsprozess
- Potenziale von KI zur Effizienzsteigerung in der Datenauswertung
- Beispiele für KI-gestützte Tools und Anwendungen
- Grenzen und ethische Überlegungen beim Einsatz von KI
Nutzen für Sie und Ihr Team
- Schritt-für-Schritt-Anleitung – Praxisnahes Wissen zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD und VSME
- Direkte Anwendung – Die Teilnehmenden arbeiten während des Trainings aktiv an ihrem eigenen Bericht
- Effiziente Tools & Vorlagen – Nutzung von Checklisten, Textbausteinen und KI-gestützten Lösungen zur Prozessoptimierung
- Individuelles Feedback – Experten-Q&A-Sessions und Coaching für gezielte Unterstützung
- IHK-Zertifikat – Offizielle Bestätigung der erlernten Fachkenntnisse für berufliche Weiterentwicklung
Empfohlen für
Das Training ist speziell für den Mittelstand konzipiert.
Es richtet sich an Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse in Nachhaltigkeit oder Berichterstattung. Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht nach VSME oder CSRD erstellen oder den Berichtsprozess begleiten möchten. Ideal für alle, die praxisnahes Wissen und direkt anwendbare Tools für eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung suchen.
Termine und Details
Dieses Training hat einen Umfang von 56 Stunden bzw. 8 Tagen. Es wird hybrid in Präsenz und online gehalten.
Die Kosten für das Training betragen 3.600 €. In den Kosten sind Getränke, Mittagessen und Snacks (an den Präsenztagen) sowie umfangreiche Trainingsmaterialien enthalten. Die Gebühren für Abschlussprüfung und Ausstellung des Zertifikats betragen 500 €. Das IHK Zertifikat kann optional dazu gebucht werden.
Neue Termine für dieses Programm gibt es im 2. Halbjahr 2025.
IHK Zertifikat
Unser Training ist von der IHK zertifiziert. Sie erhalten das Zertifikat, wenn Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
- mindestens 80% Anwesenheit und aktive Teilnahme,
- Bearbeitung und Präsentation einer praxisorientierten Abschlussaufgabe.
Konnten Sie durch Ihre Präsentation nachweisen, dass Sie sich aktiv mit Ihrem Thema befasst haben, erhalten Sie das IHK-Zertifikat “Fachexpert/in Nachhaltigkeitsberichterstattung (IHK)”.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns.