Nachhaltigkeit in der Ausbildung: SDGs, Klimawandel und persönliche Entwicklung
In unserem Training vermitteln wir die wirtschaftlichen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit. Wir regen zur Reflexion der Nachhaltigkeitsziele auf das eigene Handeln und das eigene Unternehmen an und diskutieren mögliche Zielkonflikte zwischen den einzelnen Nachhaltigkeitsdimensionen.
Wir folgen dabei den Vorgaben des Bundesinstitut für Berufsbildung und regen zu proaktivem Handeln durch das Entwickeln von Vorschlägen für nachhaltiges Handeln im eigenen Arbeitsbereich an. Damit tragen wir zur Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden bei.

Inhalte und Ablauf
Im Training setzen wir auf Wissenstransfer, spielerische Elemente und Reflexion des eigenen Handelns sowie den Transfer des Gelernten in den persönlichen Ausbildungsalltag. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt.
Was ist Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften?
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden anhand der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen eine Einführung in die Nachhaltigkeit. Mit interaktiven Übungen und praxisnahen Beispielen stärken wir ihr Bewusstsein und fördern nachhaltiges Handeln im Unternehmen.
Klimawandel und dessen Folgen erkennen und verstehen
Mit Hilfe des Klima Puzzles setzen wir uns intensiv mit den komplexen Zusammenhängen des Klimawandels auseinander. Spielerisch erarbeiten sich die Teilnehmenden die Zusammenhänge für sich und die globalen Herausforderungen. Gemeinsam schaffen wir so ein tieferes Verständnis für Nachhaltigkeit und die Verantwortung jedes Einzelnen.
Mein Handeln und mein Einfluss auf die Umwelt
Zum Abschluss fördern wir mit den Inner Development Goals (IDG) die persönliche Entwicklung. Die Teilnehmenden lernen, wie persönliche und berufliche Entwicklung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen kann. Durch Reflexion und gezielte Übungen entwickeln sie wichtige Fähigkeiten wie Selbstbewusstsein, Mitgefühl und kritisches Denken, die sie befähigen, nachhaltig zu handeln und einen positiven Einfluss auf ihre Umwelt auszuüben.
SDG und persönliche Entwicklung - unser Training für mehr Nachhaltigkeit in Ihrer Ausbildung.
Was Sie mit unserem Workshop erreichen
Unser Trainingsprogramm trägt zur Persönlichkeitsentwicklung von Auszubildenden bei, indem sie sich reflektierend und aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen auseinandersetzen.
Der Nutzen für unsere Teilnehmenden:
- Verständnis fördern: Auf einfache und spielerische Art vermitteln wir die komplexen Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Klimawandel.
- Bewusstsein steigern: Durch unser interaktives Format wird das Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel geschärft.
- Handlungskompetenz stärken: Auszubildende lernen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch praktische Maßnahmen, die sie im Alltag und im Unternehmen umsetzen können.
- Teamarbeit fördern: Wir setzen auf Gruppenarbeit, vor allem beim Klimapuzzle. Das stärkt die Teamarbeit und die Kommunikationsfähigkeit und schafft eine gemeinschaftliche Lernumgebung.
- Motivation und Engagement: Durch spielerische Elemente macht Lernen Spaß und motiviert die Teilnehmenden, sich weiter mit dem Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beschäftigen und aktiv zu werden.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Unser Training ist für junge Erwachsene und Auszubildende konzipiert. Es basiert auf den modernisierten Standardberufsbildpositionen für Ausbildungsberufe des Bundesinstituts für Berufsbildung. Diese wurden u.a. durch den Standard „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in seiner aktuellen Version ergänzt.
Das Training eignet sich ebenfalls für alle Mitarbeitenden, die ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unternehmen schärfen wollen.
Kosten und Buchung
Unser Nachhaltigkeitstraining ist als Inhouse-Veranstaltung für eine Gruppe von bis zu 12 Personen buchbar. Die Dauer des Trainings beträgt 6h.
Die Kosten für dieses Training betragen 1.800€. Für Großgruppenveranstaltungen und gruppenweite Trainingsprogramme erstellen wir ihnen gerne ein individuelles Angebot.