Aufzeichnung Webinar: Schnelleinstieg in die CSRD - in 9 Schritten zum ersten Report

Elke Bethke • 3. Juli 2024

Darum gehts:

Wollt Ihr verstehen, was mit der Nachhaltigkeits- oder CSRD-Berichterstattung auf Euch oder Euer Unternehmen zukommt, könnt aber nicht so viel Zeit für eine Info-Veranstaltung erübrigen? Dann habe ich was für Euch.

In diesem Webinar gebe ich Euch in rund 30 Minuten einen gut verständlichen Schnelleinstieg ins Thema. Am Ende der Veranstaltung habt Ihr den notwendigen Überblick, denn ...

💡 ...Ihr kennt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen.
⏰ ...Ihr wisst, ob und wann Euer Unternehmen betroffen ist.
✌ ...Ihr habt eine Vorstellung davon, was in den CSRD-Bericht gehört und wie er erstellt wird.
💪 ...Ihr könnt den Aufwand für die Berichterstattung bei Euch besser einschätzen und einplanen.

Mit der Veranstaltung zeige ich Euch auch, wie Ihr aus dem wenig greifbaren Bürokratiemonster 👻 ein zahmes Schoßkätzchen 🐈 macht (naja fast 😉).


Ich freue mich, den einen oder die andere von Euch zu sehen.

Das ist eine Menge Input. Falls Du Fragen dazu hast oder Unterstützung auf dem Weg zu Deinem ersten Report suchst, melde dich gern bei uns oder schau dir unser Trainingsangebot "Mein erster CSRD-Report" an. 


Wenn du kein Webinar verpassen möchtest, abonniere unseren Newsletter. Alle 14tage teilen wir Infos und Updates zu Nachhaltigkeit, Transformation und Führung.

von jens.olberding 4. September 2025
Ein Montagmorgen im Mittelstand: Die Telefonanlage meldet weniger Anrufe – einfache Kundenfragen beantwortet längst ein Chatbot. In der Produktion erkennt ein Algorithmus Fehler im Glas, bevor das menschliche Auge sie sieht. Und im Büro schreibt ein KI-System den ersten Entwurf für den Monatsbericht. Was nach Science-Fiction klingt, ist längst Alltag in vielen kleinen und mittleren Unternehmen. Und damit wächst die Sorge: Werden Jobs überflüssig? Oder entstehen ganz neue Chancen? Die Antwort ist komplex – und für Geschäftsführer:innen wie HR-Teams entscheidend. Job-Churn: Ein Begriff erklärt In der internationalen Debatte taucht dafür häufig der Begriff „Job-Churn“ auf. Er ist im Deutschen kaum bekannt, beschreibt aber ein Phänomen, das auch hierzulande entscheidend wird: die gleichzeitige Zerstörung und Entstehung von Arbeitsplätzen. Das World Economic Forum geht davon aus, dass bis 2030 weltweit rund 92 Millionen Arbeitsplätze verschwinden – vor allem dort, wo Routinen dominieren. Gleichzeitig entstehen jedoch etwa 170 Millionen neue Jobs, zum Beispiel in Pflege, Bildung oder im Bereich erneuerbarer Energien. In der Summe bedeutet das: ein Plus von 78 Millionen Arbeitsplätzen. Für den Mittelstand heißt das: Nicht die Zahl der Arbeitsplätze sinkt, sondern ihr Inhalt verändert sich. Wer es verpasst, neue Rollen zu schaffen, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.
von jens.olberding 21. Juli 2025
Digitalisierung, KI, E-Rechnungen, Fachkräftemangel – und mittendrin: Jobprofile, die noch aussehen wie 2015.