So wählen Mittelständler die richtige ESG-Software: Ein umfassender Leitfaden

jens.olberding • 13. Oktober 2024

Warum ESG-Software für Unternehmen wichtig ist

ESG steht für Environmental, Social und Governance  – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Unternehmen müssen umfassend über ihre ESG-Aktivitäten berichten, um nicht nur den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, sondern auch um gegenüber Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit transparent zu sein.


Dabei geht es nicht nur um Compliance, sondern auch um einen strategischen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre ESG-Ziele klar definieren und kommunizieren, heben sich nicht nur von der Konkurrenz ab, sondern sind auch attraktiver für Investoren und Talente. Eine ESG-Software hilft Ihnen dabei, diese Herausforderungen zu meistern, indem sie Prozesse automatisiert, Daten zentralisiert und Reportings vereinfacht.


Vorteile auf einen Blick:

  • Automatisierte Prozesse sparen Zeit und Kosten. 
  • Präzise Analysen stärken die Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern. 
  • Strategische Einblicke ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Optimierung. 


Doch nicht jede ESG-Software passt zu jedem Unternehmen. 

Die Herausforderung: Welche ESG-Software ist die richtige?

Der Markt für ESG-Software ist groß und intransparent. Die Auswahl reicht von spezialisierten Lösungen für CO2-Emissionen bis hin zu umfassenden Plattformen, die alle ESG-Bereiche abdecken. Doch welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Hier ist der erste Schritt entscheidend: Definieren Sie Ihre Anforderungen. Je nach Größe, Branche und den spezifischen regulatorischen Vorgaben, denen Ihr Unternehmen unterliegt, benötigen Sie unterschiedliche Softwarelösungen. Ein mittelständisches Unternehmen mit Fokus auf CO2-Reduktion wird andere Prioritäten haben als ein globaler Konzern, der komplexe Lieferketten steuern muss.

ESG-Softwarearten: Ein Überblick

Im Wesentlichen lassen sich ESG-Softwarelösungen in drei Hauptkategorien unterteilen. Wir geben Ihnen den Überblick.


1. ESG-Reporting-Tools 

Diese Lösungen konzentrieren sich auf die Erfüllung der CSRD-Anforderungen und anderer Reporting-Standards wie GRI, DNK oder die EU-Taxonomie. Sie helfen Unternehmen, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und Compliance-Vorgaben einzuhalten.


2. CO2-Bilanzierung und Dekarbonisierung

Diese Softwarearten unterstützen Unternehmen bei der Erfassung und Reduktion ihrer CO2-Emissionen. Mit Tools wie Product Carbon Footprint (PCF) oder Corporate Carbon Footprint (CCF) können Sie den CO2-Ausstoß entlang der gesamten Wertschöpfungskette überwachen und verbessern.


3. Lieferkettenmanagement 

Speziell für die Einhaltung von Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette, wie sie im LkSG und der CSDDD gefordert werden, gibt es Tools, die Unternehmen dabei helfen, Risiken zu minimieren, die Einhaltung von Menschenrechten zu überwachen und potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen.

Welche Funktionen sollte eine ESG-Software mitbringen?

Nicht jede ESG-Software ist gleich. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens sollten Sie auf folgende Funktionen achten:

  • Datenerfassung und -analyse: Automatisierbare Sammlung und Auswertung von Daten zu CO2-Emissionen, Lieferketten und weiteren ESG-Faktoren.
  • Berichterstattung: Erstellung von ESG-Reports, die den gängigen Standards und gesetzlichen Vorgaben entsprechen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
  • Risikomanagement: Identifikation und Management von Risiken entlang der Lieferkette oder in den Klimabilanzen, um mögliche Strafen und Ausgleichszahlungen zu vermeiden.
  • Zielverfolgung: Definition und Verfolgung der ESG-Ziele mit Echtzeit-Ergebnissen, um Fortschritte transparent darzustellen.
  • Stakeholder-Kommunikation: Möglichkeit, sich interaktiv mit Stakeholdern auszutauschen und die Nachhaltigkeitsstrategie transparent zu vermitteln.
  • Training und Unterstützung: Hilfsfunktionen oder intelligente Assistenten, die das ESG-Team bei der Nutzung der Software unterstützen und Wissen transferieren.

Wie starten Sie die Auswahl einer ESG-Software?

Der Markt für ESG-Softwarelösungen wächst rasant. Neue Anbieter kommen hinzu, und bestehende Lösungen werden ständig erweitert. Für viele Unternehmen ist es schwer, die richtige Wahl zu treffen, da die Anforderungen hoch und die angebotenen Lösungen vielfältig sind. Doch mit dem richtigen Ansatz und einer klaren Roadmap kann der Auswahlprozess vereinfacht werden.


1. Bestandsaufnahme der eigenen Anforderungen 

Welche ESG-Regularien betreffen Ihr Unternehmen? Müssen Sie die CSRD, LkSG oder andere Richtlinien einhalten? Wo liegen Ihre Schwerpunkte – CO2-Reduktion, Lieferkettenmanagement oder das Nachhaltigkeitsreporting?


2. Budget und Ressourcen festlegen

 Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen variieren die Kosten für eine ESG-Software. Kleinere Unternehmen könnten eine All-In-One-Lösung bevorzugen, während größere Unternehmen auf spezialisierte Tools für unterschiedliche Bereiche setzen.


3. Individuelle Lösungen bevorzugen 

Eine einzelne ESG-Software, die alle Anforderungen abdeckt, gibt es derzeit nicht. Stattdessen sollten Sie sich auf Lösungen konzentrieren, die Ihre dringlichsten Herausforderungen adressieren. Die meisten Unternehmen beginnen mit einer Kombination aus CO2-Bilanzierungs-Software und einem CSRD-Reporting-Tool.


4. Professionelle Unterstützung nutzen

Der ESG-Softwaremarkt ist intransparent und komplex. Um den idealen Anbieter für Ihre Anforderungen zu finden, kann eine professionelle Beratung und ein strukturierter Vergleich der Anbieter sinnvoll sein.

Häufige Fehler bei der Auswahl – und wie Sie diese vermeiden 


  • Fokus nur auf Kosten: Günstige Softwarelösungen können langfristig teuer werden, wenn sie Ihre Anforderungen nicht erfüllen. 
  • Fehlende Analyse der Anforderungen: Ohne genaue Kenntnis der eigenen Bedürfnisse ist die Wahl oft ein Glücksspiel. 
  • Übersehen der Skalierbarkeit: Eine Lösung, die nicht mit Ihrem Unternehmen wächst, wird schnell zur Bremse. 


Kostenloser ESG-Software-Check: Ihr Weg zur optimalen Lösung 

Um Ihnen bei der Auswahl der passenden ESG-Software zu helfen, bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Quick-Check  an. Wir selbst haben über 40 ESG-Software-Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Alle Anbieter fokussieren sich auf die Herausforderungen des Mittelstands. Beantworten Sie einfach ein paar Fragen, und wir liefern Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung.


Was ist der ESG-Software-Check?

Ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir in 45 Minuten Ihre spezifischen Anforderungen analysieren und Ihnen auf Basis unserer Marktkenntnis – über 40 geprüfte Anbieter – eine klare Empfehlung aussprechen. 


Was erwartet Sie? 

  • Ermittlung Ihrer individuellen Anforderungen 
  • Transparente Bewertung der besten Softwarelösungen für Ihr Unternehmen 
  • Empfehlungen, die Ihnen Zeit und Kosten sparen 


Der Quick-Check ist für Sie kostenlos. Jedes Matching in unserer Datenbank wird individuell überprüft. Wir leiten Ihre Daten nicht an die ESG-Software-Anbieter weiter, freuen uns aber, wenn Sie über uns einen Demo-Termin vereinbaren möchten.

Termin vereinbaren

Fazit: Mit der richtigen ESG-Software nachhaltig durchstarten

ESG-Software ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Nachhaltigkeitsziele strategisch umzusetzen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Mit unserem kostenlosen ESG-Software-Check unterstützen wir Sie, die optimale Lösung zu finden. Nutzen Sie unsere Expertise und starten Sie Ihre Reise zu mehr Nachhaltigkeit – effizient und zukunftssicher! 🌿 


💡 Ihr nächster Schritt: Lassen Sie uns gemeinsam die passende Software für Ihr Unternehmen finden. Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Gespräch!

Transparenzhinweis:
Unsere Beratungsdienstleistung finanzieren wir durch Provisionen von Softwareanbietern. Für Sie als Kunde entstehen dadurch keinerlei Kosten. Dabei garantieren wir eine unabhängige Beratung, die ausschließlich Ihre individuellen Anforderungen in den Fokus stellt. Selbstverständlich geben wir die im Rahmen des ESG-Software-Checks erhobenen Daten niemals ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter.

von jens.olberding 28. März 2025
Treffsichere Personalentscheidungen statt teurer Fehlgriffe Stellen Sie sich vor, Sie besetzen eine entscheidende Position in Ihrem Unternehmen – und wenige Monate später wird klar: Die Person passt nicht ins Team, leistet nicht wie erhofft oder verlässt das Unternehmen wieder. Der finanzielle Schaden? Schnell das 1,5-Fache des Jahresgehalts der Position. Noch gravierender sind die versteckten Kosten: Produktivitätsverlust, Unruhe im Team, erneute Recruiting-Kosten. Doch es geht auch anders. Wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik hilft Ihnen, die richtigen Talente zu gewinnen, gezielt zu entwickeln und starke Teams aufzubauen. Läuft bietet mittelständischen Unternehmen genau diese Lösung – mit erprobten Verfahren, viel Erfahrung und praxisnaher Beratung. Was ist Eignungsdiagnostik – und warum sollten Sie sie nutzen? Eignungsdiagnostik ist mehr als ein Bauchgefühl oder ein gutes Gespräch im Interview. Sie setzt auf wissenschaftliche Methoden, um die Eignung von Bewerber:innen oder Mitarbeitenden für eine bestimmte Rolle objektiv zu bewerten. Dabei geht es um mehr als Fachkompetenz – Persönlichkeit, Werte und Entwicklungspotenzial spielen eine zentrale Rolle. Unternehmen, die strukturierte diagnostische Verfahren nutzen, steigern ihre Trefferquote in der Personalauswahl um bis zu 50 %. Das bedeutet: weniger Fehlbesetzungen, stabilere Teams und gezielte Talententwicklung. Drei Anwendungsbereiche mit hohem Mehrwert 1. Personalauswahl: Die besten Talente gewinnen Objektive Daten statt Bauchentscheidung: Wissenschaftlich fundierte Verfahren Kulturelle Passung sicherstellen: Nicht nur Kompetenzen, auch Werte und Arbeitsstile abgleichen. Kosten sparen: Falsche Einstellungen reduzieren, Produktivitätsverluste vermeiden. 2. Führungskräfteentwicklung: Talente gezielt aufbauen Stärken gezielt erkennen und fördern: Welche Fähigkeiten sind vorhanden, welche sollten ausgebaut werden? Individuelle Entwicklungspläne: Maßgeschneiderte Programme statt Gießkannenprinzip. Bessere Führungskultur: Klar definierte Stärken führen zu selbstbewussteren, wirksameren Führungskräften. 3. Teambuilding: Erfolgreiche Zusammenarbeit sichern Komplementäre Kompetenzen gezielt zusammenbringen: Wer passt zu wem? Harmonie & Produktivität steigern: Weniger Konflikte, klarere Rollenverteilungen. Teamdynamiken verstehen und steuern: Stärkere Identifikation, weniger Reibungsverluste. Unsere Methoden: Wissenschaftlich & praxisnah Wir setzen auf zwei bewährte Verfahren, die objektive Ergebnisse liefern: LINC Personality Profiler Basiert auf dem Big Five-Modell, dem international anerkanntesten Modell der Persönlichkeitspsychologie. Betrachtet Charakter, Motive & Kompetenzen in einem ganzheitlichen Profil. Praxisbewährt in der Auswahl und Entwicklung von Fach- und Führungskräften. Profilingvalues Analysiert die individuellen Werte und Potenziale von Personen. Ermöglicht eine passgenaue Auswahl und Entwicklung nach Unternehmenszielen. Stärkt Motivation, Identifikation und langfristige Bindung von Mitarbeitenden. 1. Praxisbeispiel: Personalauswahl im Mittelstand Ein mittelständisches Unternehmen aus der Kunststofftechnik suchte einen neuen kaufmännischen Leiter. In der Endrunde standen drei Kandidaten. Mithilfe des Verfahrens Profilingvalues erhielten wir wertvolle, tiefere Einblicke in die Persönlichkeitsstruktur und Potenziale der Bewerber. Die Persönlichkeitsreports ermöglichten es dem Kunden, im finalen Gespräch nicht nur bekannte Stärken, sondern auch bisher unentdeckte Aspekte der Kandidaten gezielt zu hinterfragen. Nach der Auswertung der Reports führten wir ein Gespräch, in dem wir dem Kunden wichtige Hinweise und gezielte Fragestellungen für das bevorstehende Gespräch mit den Kandidaten mit auf den Weg gaben. Diese Unterstützung war für den Kunden von großem Wert und half, den Auswahlprozess präzise zu steuern. Am Ende fiel die Wahl auf die Kandidatin mit der besten Passung. Der Report half zudem dabei, den Onboarding-Prozess gezielt zu gestalten und Empfehlungen für die langfristige Entwicklung der neuen Führungskraft zu formulieren. 2. Praxisbeispiel: Eignungsdiagnostik zur Entwicklung junger Talente Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Maschinenbau wollte das Potenzial seiner jungen Mitarbeiter besser verstehen und gezielt fördern. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen führten wir Gespräche und setzten das Verfahren Profilingvalues ein, um die individuellen Potenziale der jungen Talente zu erfassen. Die Reports lieferten uns wertvolle Einblicke, die es uns ermöglichten, konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter zu geben. Diese Empfehlungen wurden im Anschluss in persönlichen Gesprächen mit den Talenten diskutiert. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden spezielle Entwicklungsprogramme wie „Vom Kollegen zur Führungskraft“ ins Leben gerufen, um den jungen Talenten die nötigen Werkzeuge und Kenntnisse für ihre berufliche Weiterentwicklung zu bieten. So entstand ein klarer Entwicklungsweg , der die Mitarbeiter nicht nur identifizierte, sondern sie aktiv in den Prozess einband. Warum läuft? Weil Erfahrung den Unterschied macht Läuft bietet Ihnen nicht nur fundierte Eignungsdiagnostik, sondern auch einen erfahrenen Ansprechpartner: Jens Olberding, Arbeits- und Organisationspsychologe , mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Personalauswahl und Führungskräfteentwicklung. Er hat seine Ausbildung zum systemischen Coach an der European Coaching Academy in Florenz absolviert und kombiniert wissenschaftlich fundierte Methoden mit praxisnaher Beratung für den Mittelstand. Sie wollen Eignungsdiagnostik gezielt für Ihr Unternehmen nutzen? Lassen Sie uns darüber sprechen!
von jens.olberding 16. März 2025
Was treibt Sie wirklich an? Was tun Sie, wenn Sie eine wichtige Entscheidung treffen müssen? Wie erkennen Sie, was Sie antreibt? Und wie verstehen Sie, was Ihre Kolleginnen und Kollegen motiviert? Motivation ist ein zentraler Faktor für unser Handeln. Wenn Sie verstehen möchten, welche Motive Ihre eigene Motivation oder die Ihrer Mitarbeitenden beeinflussen, dann ist Motive, die bewegen das richtige Werkzeug für Sie. So spielen Sie "Motive, die bewegen" Schritt 1: Bringen Sie die Karten in Ihre persönliche Reihenfolge Legen Sie die Karten von links (am wenigsten wichtig) nach rechts (am wichtigsten). Nehmen Sie sich Zeit, aber vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Diese Reihenfolge bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten, mit den Karten weiterzuarbeiten: Spielvariante 1: Analysieren Sie Ihre wichtigsten Motive Stehen Sie vor einer Entscheidung, einem neuen Projekt oder einem Jobwechsel? Dann prüfen Sie den Einfluss auf Ihre drei wichtigsten Motive: 🔹 Welche Motive werden gestärkt? Schieben Sie diese Karten leicht nach oben. 🔹 Welche Motive könnten leiden? Ziehen Sie diese Karten ein Stück nach unten. So erkennen Sie auf einen Blick, wie sich die Veränderung auf Ihre Motivation auswirkt – und ob sie wirklich zu Ihnen passt. Spielvariante 2: Sich gegenseitig besser kennenlernen Nutzen Sie die Karten für den Austausch im Team oder im 2er-Gespräch: 🔹 Jeder ordnet seine Motive und wählt die drei wichtigsten aus. 🔹 Erzählen Sie sich gegenseitig, warum gerade diese Motive für Sie entscheidend sind. 🔹 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Wie zeigen sich die Motive im Alltag? Diese Reflexion hilft, ein besseres Verständnis für die eigenen und die Motive anderer zu entwickeln – und damit die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Einsatzmöglichkeiten ✔ Selbstreflexion: Erkennen Sie, was Sie motiviert und wie Sie Entscheidungen treffen. ✔ Teamentwicklung: Verstehen Sie, was Kolleg:innen antreibt, und verbessern Sie die Zusammenarbeit. ✔ Mitarbeitergespräche: Nutzen Sie die Karten als Gesprächseinstieg in Karriere- und Entwicklungsgesprächen. ✔ Entscheidungsfindung: Prüfen Sie, ob eine Veränderung mit Ihren Motiven übereinstimmt. Jetzt ausprobieren! Finden Sie heraus, was Sie (und Ihr Team) antreibt. Nutzen Sie Motive, die bewegen für mehr Klarheit und bessere Entscheidungen. 🚀 Legen Sie los – es lohnt sich! Sie möchten die Karten nutzen? Wir setzen Motive, die bewegen regelmäßig in unserer Arbeit ein und verteilen die Karten gerne weiter. Falls Sie selbst ein Set benötigen oder die Karten ausprobieren möchten, bieten wir zudem eine Download-Version zum Selbstausdrucken an. ➡️ Jetzt herunterladen und direkt loslegen!