So wählen Mittelständler die richtige ESG-Software: Ein umfassender Leitfaden

jens.olberding • 13. Oktober 2024

Warum ESG-Software für Unternehmen wichtig ist

ESG steht für Environmental, Social und Governance  – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Unternehmen müssen umfassend über ihre ESG-Aktivitäten berichten, um nicht nur den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, sondern auch um gegenüber Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit transparent zu sein.


Dabei geht es nicht nur um Compliance, sondern auch um einen strategischen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre ESG-Ziele klar definieren und kommunizieren, heben sich nicht nur von der Konkurrenz ab, sondern sind auch attraktiver für Investoren und Talente. Eine ESG-Software hilft Ihnen dabei, diese Herausforderungen zu meistern, indem sie Prozesse automatisiert, Daten zentralisiert und Reportings vereinfacht.


Vorteile auf einen Blick:

  • Automatisierte Prozesse sparen Zeit und Kosten. 
  • Präzise Analysen stärken die Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern. 
  • Strategische Einblicke ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Optimierung. 


Doch nicht jede ESG-Software passt zu jedem Unternehmen. 

Die Herausforderung: Welche ESG-Software ist die richtige?

Der Markt für ESG-Software ist groß und intransparent. Die Auswahl reicht von spezialisierten Lösungen für CO2-Emissionen bis hin zu umfassenden Plattformen, die alle ESG-Bereiche abdecken. Doch welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Hier ist der erste Schritt entscheidend: Definieren Sie Ihre Anforderungen. Je nach Größe, Branche und den spezifischen regulatorischen Vorgaben, denen Ihr Unternehmen unterliegt, benötigen Sie unterschiedliche Softwarelösungen. Ein mittelständisches Unternehmen mit Fokus auf CO2-Reduktion wird andere Prioritäten haben als ein globaler Konzern, der komplexe Lieferketten steuern muss.

ESG-Softwarearten: Ein Überblick

Im Wesentlichen lassen sich ESG-Softwarelösungen in drei Hauptkategorien unterteilen. Wir geben Ihnen den Überblick.


1. ESG-Reporting-Tools 

Diese Lösungen konzentrieren sich auf die Erfüllung der CSRD-Anforderungen und anderer Reporting-Standards wie GRI, DNK oder die EU-Taxonomie. Sie helfen Unternehmen, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und Compliance-Vorgaben einzuhalten.


2. CO2-Bilanzierung und Dekarbonisierung

Diese Softwarearten unterstützen Unternehmen bei der Erfassung und Reduktion ihrer CO2-Emissionen. Mit Tools wie Product Carbon Footprint (PCF) oder Corporate Carbon Footprint (CCF) können Sie den CO2-Ausstoß entlang der gesamten Wertschöpfungskette überwachen und verbessern.


3. Lieferkettenmanagement 

Speziell für die Einhaltung von Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette, wie sie im LkSG und der CSDDD gefordert werden, gibt es Tools, die Unternehmen dabei helfen, Risiken zu minimieren, die Einhaltung von Menschenrechten zu überwachen und potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen.

Welche Funktionen sollte eine ESG-Software mitbringen?

Nicht jede ESG-Software ist gleich. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens sollten Sie auf folgende Funktionen achten:

  • Datenerfassung und -analyse: Automatisierbare Sammlung und Auswertung von Daten zu CO2-Emissionen, Lieferketten und weiteren ESG-Faktoren.
  • Berichterstattung: Erstellung von ESG-Reports, die den gängigen Standards und gesetzlichen Vorgaben entsprechen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
  • Risikomanagement: Identifikation und Management von Risiken entlang der Lieferkette oder in den Klimabilanzen, um mögliche Strafen und Ausgleichszahlungen zu vermeiden.
  • Zielverfolgung: Definition und Verfolgung der ESG-Ziele mit Echtzeit-Ergebnissen, um Fortschritte transparent darzustellen.
  • Stakeholder-Kommunikation: Möglichkeit, sich interaktiv mit Stakeholdern auszutauschen und die Nachhaltigkeitsstrategie transparent zu vermitteln.
  • Training und Unterstützung: Hilfsfunktionen oder intelligente Assistenten, die das ESG-Team bei der Nutzung der Software unterstützen und Wissen transferieren.

Wie starten Sie die Auswahl einer ESG-Software?

Der Markt für ESG-Softwarelösungen wächst rasant. Neue Anbieter kommen hinzu, und bestehende Lösungen werden ständig erweitert. Für viele Unternehmen ist es schwer, die richtige Wahl zu treffen, da die Anforderungen hoch und die angebotenen Lösungen vielfältig sind. Doch mit dem richtigen Ansatz und einer klaren Roadmap kann der Auswahlprozess vereinfacht werden.


1. Bestandsaufnahme der eigenen Anforderungen 

Welche ESG-Regularien betreffen Ihr Unternehmen? Müssen Sie die CSRD, LkSG oder andere Richtlinien einhalten? Wo liegen Ihre Schwerpunkte – CO2-Reduktion, Lieferkettenmanagement oder das Nachhaltigkeitsreporting?


2. Budget und Ressourcen festlegen

 Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen variieren die Kosten für eine ESG-Software. Kleinere Unternehmen könnten eine All-In-One-Lösung bevorzugen, während größere Unternehmen auf spezialisierte Tools für unterschiedliche Bereiche setzen.


3. Individuelle Lösungen bevorzugen 

Eine einzelne ESG-Software, die alle Anforderungen abdeckt, gibt es derzeit nicht. Stattdessen sollten Sie sich auf Lösungen konzentrieren, die Ihre dringlichsten Herausforderungen adressieren. Die meisten Unternehmen beginnen mit einer Kombination aus CO2-Bilanzierungs-Software und einem CSRD-Reporting-Tool.


4. Professionelle Unterstützung nutzen

Der ESG-Softwaremarkt ist intransparent und komplex. Um den idealen Anbieter für Ihre Anforderungen zu finden, kann eine professionelle Beratung und ein strukturierter Vergleich der Anbieter sinnvoll sein.

Häufige Fehler bei der Auswahl – und wie Sie diese vermeiden 


  • Fokus nur auf Kosten: Günstige Softwarelösungen können langfristig teuer werden, wenn sie Ihre Anforderungen nicht erfüllen. 
  • Fehlende Analyse der Anforderungen: Ohne genaue Kenntnis der eigenen Bedürfnisse ist die Wahl oft ein Glücksspiel. 
  • Übersehen der Skalierbarkeit: Eine Lösung, die nicht mit Ihrem Unternehmen wächst, wird schnell zur Bremse. 


Kostenloser ESG-Software-Check: Ihr Weg zur optimalen Lösung 

Um Ihnen bei der Auswahl der passenden ESG-Software zu helfen, bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Quick-Check  an. Wir selbst haben über 40 ESG-Software-Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Alle Anbieter fokussieren sich auf die Herausforderungen des Mittelstands. Beantworten Sie einfach ein paar Fragen, und wir liefern Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung.


Was ist der ESG-Software-Check?

Ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir in 45 Minuten Ihre spezifischen Anforderungen analysieren und Ihnen auf Basis unserer Marktkenntnis – über 40 geprüfte Anbieter – eine klare Empfehlung aussprechen. 


Was erwartet Sie? 

  • Ermittlung Ihrer individuellen Anforderungen 
  • Transparente Bewertung der besten Softwarelösungen für Ihr Unternehmen 
  • Empfehlungen, die Ihnen Zeit und Kosten sparen 


Der Quick-Check ist für Sie kostenlos. Jedes Matching in unserer Datenbank wird individuell überprüft. Wir leiten Ihre Daten nicht an die ESG-Software-Anbieter weiter, freuen uns aber, wenn Sie über uns einen Demo-Termin vereinbaren möchten.

Termin vereinbaren

Fazit: Mit der richtigen ESG-Software nachhaltig durchstarten

ESG-Software ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Nachhaltigkeitsziele strategisch umzusetzen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Mit unserem kostenlosen ESG-Software-Check unterstützen wir Sie, die optimale Lösung zu finden. Nutzen Sie unsere Expertise und starten Sie Ihre Reise zu mehr Nachhaltigkeit – effizient und zukunftssicher! 🌿 


💡 Ihr nächster Schritt: Lassen Sie uns gemeinsam die passende Software für Ihr Unternehmen finden. Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Gespräch!

Transparenzhinweis:
Unsere Beratungsdienstleistung finanzieren wir durch Provisionen von Softwareanbietern. Für Sie als Kunde entstehen dadurch keinerlei Kosten. Dabei garantieren wir eine unabhängige Beratung, die ausschließlich Ihre individuellen Anforderungen in den Fokus stellt. Selbstverständlich geben wir die im Rahmen des ESG-Software-Checks erhobenen Daten niemals ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter.

von jens.olberding 21. Juli 2025
Digitalisierung, KI, E-Rechnungen, Fachkräftemangel – und mittendrin: Jobprofile, die noch aussehen wie 2015.
von jens.olberding 18. Mai 2025
Warum Future Skills heute entscheidend sind Künstliche Intelligenz (KI) führt zu massivem Wandel in nahezu allen Branchen. Laut dem World Economic Forum werden bis 2028 44 % aller gefragten Fähigkeiten in Unternehmen durch Automatisierung und KI‑Technologien neu definiert. Gleichzeitig entstehen rund 69 Millionen neue Jobs, vor allem in daten‑ und technologiegetriebenen Bereichen. Diese Diskrepanz zwischen Zukunftsbedarf und heutigen Qualifikationen erzeugt Handlungsdruck: Unternehmen, die jetzt Future Skills rekrutieren und fördern, sichern sich die nötige Expertise, um KI‑Chancen tatsächlich zu nutzen – statt von der Entwicklung überrollt zu werden. Die Top 5 Future Skills für die KI‑Ära Analytisches und kreatives Denken – Um KI-Ergebnisse zu interpretieren und daraus innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, sind strukturierte Analysefähigkeiten und kreative Lösungsansätze unverzichtbar . Digitale Urteils‑ und Problemlösungsfähigkeit – Mitarbeitende müssen KI‑Tools kritisch einordnen und datenbasierte Erkenntnisse gezielt auf konkrete Fragestellungen anwenden können. Adaptions‑ und Lernbereitschaft – Schnell wechselnde Anwendungen und Algorithmen erfordern, dass Mitarbeitende kontinuierlich neue Technologien erschließen und bestehende Kenntnisse anpassen. Mensch‑Maschine‑Kooperation – Die Kunst, in hybriden Teams mit KI‑Assistenten zu arbeiten, erfordert ein Verständnis der jeweiligen Stärken von Mensch und Maschine sowie die Fähigkeit, KI‑Output zu veredeln. Ethik‑ und Datenkompetenz – Verantwortungsbewusster Umgang mit sensiblen Daten, Datenschutz‑Regelwerke (z. B. EU‑DSGVO) und Bias‑Vermeidung sind entscheidend, um KI‑Projekte nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. So bauen Sie Future Skills systematisch auf 1. Skill‑Mapping & Bedarfsanalyse Ermitteln Sie mit Workshops und Analysetools, welche Kompetenzen heute fehlen und welche in zwei bis drei Jahren benötigt werden. 2. Nachhaltige Talent­pipeline etablieren Trainee‑Programme mit Fokus auf Data Literacy und KI‑Grundlagen Kooperationen mit Hochschulen und Coding‑Bootcamps Talent-Communities, um potenzielle New Hires frühzeitig zu identifizieren 3. Modulare Upskilling‑Roadmaps Anstelle sporadischer Einzelkurse fördern Sie Mitarbeitende mit abgestuften Lernpfaden: Grundlagenmodule (z. B. Datenverständnis, KI‑Einführung) Anwendungsprojekte im realen Arbeitsumfeld Vertiefungsworkshops zu Spezialthemen wie Prompt Engineering oder Ethik in der KI 4. Learning in the Flow of Work Integrieren Sie kurze Micro‑Learning‑Einheiten direkt in den Arbeitsalltag und ermöglichen Sie selbstorganisiertes Lernen über digitale Plattformen.