Motive, die bewegen - Eine spielerische Reflexion der eigenen Motivation

jens.olberding • 16. März 2025

Was treibt Sie wirklich an?

Was tun Sie, wenn Sie eine wichtige Entscheidung treffen müssen? Wie erkennen Sie, was Sie antreibt? Und wie verstehen Sie, was Ihre Kolleginnen und Kollegen motiviert?

Motivation ist ein zentraler Faktor für unser Handeln. Wenn Sie verstehen möchten, welche Motive Ihre eigene Motivation oder die Ihrer Mitarbeitenden beeinflussen, dann ist Motive, die bewegen das richtige Werkzeug für Sie.


So spielen Sie "Motive, die bewegen"


Schritt 1: Bringen Sie die Karten in Ihre persönliche Reihenfolge

Legen Sie die Karten von links (am wenigsten wichtig) nach rechts (am wichtigsten). Nehmen Sie sich Zeit, aber vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Diese Reihenfolge bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.

Nun haben Sie zwei Möglichkeiten, mit den Karten weiterzuarbeiten:


Spielvariante 1: Analysieren Sie Ihre wichtigsten Motive

Stehen Sie vor einer Entscheidung, einem neuen Projekt oder einem Jobwechsel? Dann prüfen Sie den Einfluss auf Ihre drei wichtigsten Motive:

🔹 Welche Motive werden gestärkt? Schieben Sie diese Karten leicht nach oben.
🔹
Welche Motive könnten leiden? Ziehen Sie diese Karten ein Stück nach unten.

So erkennen Sie auf einen Blick, wie sich die Veränderung auf Ihre Motivation auswirkt – und ob sie wirklich zu Ihnen passt.


Spielvariante 2: Sich gegenseitig besser kennenlernen

Nutzen Sie die Karten für den Austausch im Team oder im 2er-Gespräch:

🔹 Jeder ordnet seine Motive und wählt die drei wichtigsten aus.
🔹 Erzählen Sie sich gegenseitig, warum gerade diese Motive für Sie entscheidend sind.
🔹 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Wie zeigen sich die Motive im Alltag?

Diese Reflexion hilft, ein besseres Verständnis für die eigenen und die Motive anderer zu entwickeln – und damit die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.


Einsatzmöglichkeiten

Selbstreflexion: Erkennen Sie, was Sie motiviert und wie Sie Entscheidungen treffen.
Teamentwicklung: Verstehen Sie, was Kolleg:innen antreibt, und verbessern Sie die Zusammenarbeit.
Mitarbeitergespräche: Nutzen Sie die Karten als Gesprächseinstieg in Karriere- und Entwicklungsgesprächen.
Entscheidungsfindung: Prüfen Sie, ob eine Veränderung mit Ihren Motiven übereinstimmt.


Jetzt ausprobieren!

Finden Sie heraus, was Sie (und Ihr Team) antreibt. Nutzen Sie Motive, die bewegen für mehr Klarheit und bessere Entscheidungen.

🚀 Legen Sie los – es lohnt sich!


Sie möchten die Karten nutzen?

Wir setzen Motive, die bewegen regelmäßig in unserer Arbeit ein und verteilen die Karten gerne weiter. Falls Sie selbst ein Set benötigen oder die Karten ausprobieren möchten, bieten wir zudem eine Download-Version zum Selbstausdrucken  an.

➡️ Jetzt herunterladen und direkt loslegen!

von jens.olberding 21. Juli 2025
Digitalisierung, KI, E-Rechnungen, Fachkräftemangel – und mittendrin: Jobprofile, die noch aussehen wie 2015.
von jens.olberding 18. Mai 2025
Warum Future Skills heute entscheidend sind Künstliche Intelligenz (KI) führt zu massivem Wandel in nahezu allen Branchen. Laut dem World Economic Forum werden bis 2028 44 % aller gefragten Fähigkeiten in Unternehmen durch Automatisierung und KI‑Technologien neu definiert. Gleichzeitig entstehen rund 69 Millionen neue Jobs, vor allem in daten‑ und technologiegetriebenen Bereichen. Diese Diskrepanz zwischen Zukunftsbedarf und heutigen Qualifikationen erzeugt Handlungsdruck: Unternehmen, die jetzt Future Skills rekrutieren und fördern, sichern sich die nötige Expertise, um KI‑Chancen tatsächlich zu nutzen – statt von der Entwicklung überrollt zu werden. Die Top 5 Future Skills für die KI‑Ära Analytisches und kreatives Denken – Um KI-Ergebnisse zu interpretieren und daraus innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, sind strukturierte Analysefähigkeiten und kreative Lösungsansätze unverzichtbar . Digitale Urteils‑ und Problemlösungsfähigkeit – Mitarbeitende müssen KI‑Tools kritisch einordnen und datenbasierte Erkenntnisse gezielt auf konkrete Fragestellungen anwenden können. Adaptions‑ und Lernbereitschaft – Schnell wechselnde Anwendungen und Algorithmen erfordern, dass Mitarbeitende kontinuierlich neue Technologien erschließen und bestehende Kenntnisse anpassen. Mensch‑Maschine‑Kooperation – Die Kunst, in hybriden Teams mit KI‑Assistenten zu arbeiten, erfordert ein Verständnis der jeweiligen Stärken von Mensch und Maschine sowie die Fähigkeit, KI‑Output zu veredeln. Ethik‑ und Datenkompetenz – Verantwortungsbewusster Umgang mit sensiblen Daten, Datenschutz‑Regelwerke (z. B. EU‑DSGVO) und Bias‑Vermeidung sind entscheidend, um KI‑Projekte nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. So bauen Sie Future Skills systematisch auf 1. Skill‑Mapping & Bedarfsanalyse Ermitteln Sie mit Workshops und Analysetools, welche Kompetenzen heute fehlen und welche in zwei bis drei Jahren benötigt werden. 2. Nachhaltige Talent­pipeline etablieren Trainee‑Programme mit Fokus auf Data Literacy und KI‑Grundlagen Kooperationen mit Hochschulen und Coding‑Bootcamps Talent-Communities, um potenzielle New Hires frühzeitig zu identifizieren 3. Modulare Upskilling‑Roadmaps Anstelle sporadischer Einzelkurse fördern Sie Mitarbeitende mit abgestuften Lernpfaden: Grundlagenmodule (z. B. Datenverständnis, KI‑Einführung) Anwendungsprojekte im realen Arbeitsumfeld Vertiefungsworkshops zu Spezialthemen wie Prompt Engineering oder Ethik in der KI 4. Learning in the Flow of Work Integrieren Sie kurze Micro‑Learning‑Einheiten direkt in den Arbeitsalltag und ermöglichen Sie selbstorganisiertes Lernen über digitale Plattformen.