Wann und wieso eine CSRD-Beratung hilfreich ist
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert die Berichtsanforderungen für Unternehmen erheblich, indem sie neben finanziellen auch umweltbezogene und soziale Aspekte einschließt. In Deutschland sind davon fast 15.000 Unternehmen betroffen, von kapitalmarktorientierten Kleinunternehmen über mittelständische Unternehmen (KMUs) bis hin zu großen Konzernen.
Viele Unternehmen stehen aufgrund der Komplexität und der Vielzahl neuer Anforderungen vor der Herausforderung, dass interne Ressourcen und spezifisches Wissen oft nicht ausreichen, um die regulatorischen Vorgaben der CSRD bzw. der europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) zu erfüllen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, auf externe Unterstützung durch eine CSRD-Beratung oder spezialisierte Freelancer zurückzugreifen.
Welche Vorteile bietet eine CSRD-Beratung?
Die deutsche Fassung der ESRS umfasst 281 Seiten, und die EFRAG-Liste der ESRS-Datenpunkte enthält über 1.100 quantitative und qualitative Angaben. Zusätzlich müssen Unternehmen die EU-Taxonomie umsetzen. Angesichts dieser Anforderungen ist es für Unternehmen fast unmöglich, neben dem Tagesgeschäft einen prüffähigen CSRD-Bericht zu erstellen. Der Nachhaltigkeitsbericht soll dem Finanzbericht gleichgestellt werden und muss von einem Wirtschaftsprüfer testiert werden.
In diesem Kontext kann eine professionelle CSRD-Beratung nicht nur mit Fachwissen und Arbeitskraft unterstützen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch dabei helfen, Nachhaltigkeitsstrategien effektiv zu integrieren und umzusetzen.
Auf welche Weise kann eine CSRD-Beratung die Erfüllung der Berichtspflicht erleichtern?
Eine CSRD-Beratung bietet Unternehmen vertiefendes Wissen und praktische Erfahrungen, um ihre Berichtsverfahren gemäß den aktuellen Vorschriften zu gestalten und umzusetzen. Konkret kann eine Beratung in diesen Bereichen unterstützen:
- Nachhaltigkeitsstrategie: Entwicklung einer umfassenden Strategie zur nachhaltigen Gestaltung des Geschäftsmodells, um langfristige Unternehmenswerte zu schaffen und die Zukunftsfähigkeit zu sichern.
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Hilfe bei der Analyse, welche Nachhaltigkeits-themen für das Unternehmen wesentlich sind und Ableitung gezielter Maßnahmen für das Nachhaltigkeitsmanagement.
- Risikomanagement: Hilfe bei der Identifikation und dem Management von Risiken, die sich aus Nachhaltigkeitsthemen ergeben können.
- Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen: Unterstützung bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, die sich aus der Nachhaltigkeitsstrategie ableiten.
- Softwareauswahl & Implementierung: Beratung bei Auswahl und Implementierung von Tools, die Management und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten erleichtern.
- Datenerhebung: Unterstützung beim Sammeln und Validieren der benötigten Daten für eine genaue und konforme Berichterstattung.
- Berichterstellung: Hilfe bei der Erstellung klarer, präziser und regulierungskonformer Berichte über die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens.
- Stakeholder-Kommunikation: Entwicklung von Kommunikationsstrategien, um die Nachhaltigkeitsbemühungen effektiv nach innen und außen zu kommunizieren.
- Schulung und Wissensaufbau: Durchführung von Schulungen und Workshops, um das Verständnis und die Fähigkeiten für die CSRD-Berichterstattung zu verbessern.
In 9 Schritten zum ersten CSRD-Report
Dieses Video zeigt in 9 Schritten den Weg zum Nachhaltigkeitsreport. Es beschreibt die Aufwände und Komplexität. Es ist hilfreich, um besser einschätzen können, was auf Sie zukommt und an welcher Stelle Sie auf externe Unterstützung zugreifen können bzw. wen Sie mit einbinden müssen.
Wann ist der Einsatz einer CSRD-Beratung sinnvoll und warum?
Eine CSRD-Beratung erweist sich als besonders wertvoll, wenn ein Unternehmen Schwierigkeiten hat, die Anforderungen der Berichterstattung zu erfüllen, oder wenn es nicht über ausreichende interne Ressourcen verfügt. Eine solche Beratung ist auch dann ratsam, wenn das Unternehmen sicherstellen möchte, dass seine Berichte sowohl den gesetzlichen Anforderungen entsprechen als auch strategisch auf die Unternehmensziele ausgerichtet sind.
Zusätzlich kann eine Beratung in Phasen bedeutender Veränderungen oder bei der erstmaligen Einführung der CSRD-Richtlinien besonders hilfreich sein. Auf lange Sicht trägt eine solche Beratung dazu bei, dass Unternehmen eine führende Rolle im Bereich Nachhaltigkeit einnehmen. Dies stärkt nicht nur das Unternehmensimage, sondern kann auch zu finanziellen und betrieblichen Vorteilen führen.
Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen langfristig auch ihre internen Kapazitäten und Kompetenzen ausbauen. Dies kann durch gezieltes Training der bestehenden Mitarbeiter im Bereich CSRD oder durch die Rekrutierung erfahrener Fachkräfte mit entsprechender Expertise erfolgen.
Fragen zur CSRD und deren Umsetzung? Kommen Sie gerne auf uns zu.

